Symposium PFERDE 2022
Wie lernt ein Pferd?
Zwischen Langeweile und Überforderung.
DIE BEWEGUNGSMÖGLICHKEITEN UND BELASTUNGSGRENZEN DES ATHLETEN PFERD
1993 gab es am Tierspital Zürich ein Forum zum gleichen Thema – Martin Plewa lässt Revue passieren: Was hat sich seitdem geändert? Wir erhalten neueste wissenschaftliche Erkenntnisse über die physische und psychische Be-lastungsgrenzen. Ist die moderne Zucht nun ein Segen oder eher ein Fluch? Sind unsere Pferde übertherapiert? Es muss nicht alles neu erfunden werden. Wie lernt ein Pferd? Altbewährtes neu entdeckt. Unsere Gastkommentatoren aus verschiedenen Disziplinen reflektieren die Situation: Boreout vs. Burnout. Auf das Wohlbefinden, die Ethik und die Beobachtungen vom STS gehen Damian Müller und Sandra Schaefer gemeinsam mit unseren Referierenden, Gästen und Publikum ein.
Wie lernt ein Pferd?
Zwischen Langeweile und Überforderung.
DIE BEWEGUNGSMÖGLICHKEITEN UND BELASTUNGSGRENZEN DES ATHLETEN PFERD
1993 gab es am Tierspital Zürich ein Forum zum gleichen Thema – Martin Plewa lässt Revue passieren: Was hat sich seitdem geändert? Wir erhalten neueste wissenschaftliche Erkenntnisse über die physische und psychische Be-lastungsgrenzen. Ist die moderne Zucht nun ein Segen oder eher ein Fluch? Sind unsere Pferde übertherapiert? Es muss nicht alles neu erfunden werden. Wie lernt ein Pferd? Altbewährtes neu entdeckt. Unsere Gastkommentatoren aus verschiedenen Disziplinen reflektieren die Situation: Boreout vs. Burnout. Auf das Wohlbefinden, die Ethik und die Beobachtungen vom STS gehen Damian Müller und Sandra Schaefer gemeinsam mit unseren Referierenden, Gästen und Publikum ein.

ausschreibung_fachtagung_symposium_pferde_2022.pdf |

ausschreibung_publikumsveranstaltung_symposium_pferde_2022.pdf |
Referierende:
Damian Müller
Senior Berater PA, Politiker und Ständerat, Präsident SVPS, Hitzkirch
Martin Plewa
Ausbilder von Pferden, Reitern und Reitlehrern, ehem. Bundestrainer der Vielseitigkeitsreiter, Olympia-Goldmedaillengewinner, aktiver WM- und EM-Teilnehmer, Martin Plewa Akademie für Harmonie zwischen Menschen und Pferden, Warendorf
Sandra Schaefler
Biologin, Schweizer Tierschutz STS, Fachstelle Pferde, Basel
Robert Stodulka, Univ. Lektor FTA Mag. Dr. med. vet., CRPM-MRS
Fachtierarzt für Physikalische Medizin & Rehabilitationsmedizin, Gerichtsgutachter, Lehrender an der Vet. Universität Wien, ehem. Tierarzt der REAAE, geschütztes Trainingsystem für Pferde MRS, Kleintier- und Pferdepraxis, Wien
Esther Weber-Voigt
Pferdephysiotherapie BMG, Strukturelle Osteopathie BMG, Inhaberin/Leiterin des Lehrzentrums EWV - staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz M-V, DQS ISO 9001 und AZAV intern. zertifiziert, Medical Advisor EQUUSIR, Initiantin Forum «Pferd und Mensch» an der Pferd Bodensee, mobile Praxis, Speyer
Michael Weishaupt, Prof. Dr. med. vet., PhD, Dipl. ACVSMR
Leitung Sportmedizin Vetsuisse-Fakultät UZH, Fachgebiete: Leistungsphysiologie, Biomechanik/Bewegungswissenschaft, Satteldruckmessung, Zürich
Gastkommentator*innen:
Gang: Jens Füchtenschnieder, alle Qualifikationen in
Ausbildung, Sport- und Zuchtrichter
«Leidenschaft leben.»
Western: Simone Reiss, Präsidentin SWRA, Spezialistin
Pferdeberufe, Vorstand OdA Pferdeberufe
«Mentale und körperliche Einheit zwischen Reiter und
Pferd.»
Horsemanship: Berni Zambail, 6* Parelli Master,
«Die Leute kommen, wenn nichts mehr geht...»
Therapie: Brigitte Stebler, Tierphysiotherapeutin mit Eidg.
Diplom, Präsidentin SVTPT,
«Das Thema liegt mir am Herzen.»
Ort:
Vetsuisse-Fakultät UZH, Klinikdemonstrationssaal, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich. Bitte Parkplätze im Parkhaus der Universität Zürich-Irchel benutzen.Wenn Pandemiebedingt abgesagt werden muss, wird das Symposium PFERDE 2022 als Webinar übertragen. Es wird eine Rückzahlung des Eintrittes automatisch an Sie ausgelöst.
Themen FACHTAGUNG, Freitag, 25.11.22 (exklusiv für Mediziner, manuelle Therapeuten, Bereiter, anerkannte dipl. Pferdefachpersonen, Hufschmiede, Hufpfleger etc.)
(2) AP GST-SVPM, 1 AP STVV, SVTPT, BTS, OdA (BFF)
____________________________________________________
Themen PUBLIKUMSVERANSTALTUNG, Samstag, 26.11.22:
_________________________________________________
Wohin fliesst der Erlös aus dem
Symposium PFERDE 2021?
Dank zwei sehr gut besuchten Veranstaltungen, unseren Referenten, die auf den Grossteil des Honorars verzichtet haben und den Sponsoren, können wir nun doch eine beachtliche Summe für die Forschung rund um das Wohlbefinden unserer Pferde investieren.
Die Richtlinien für einen finanziellen Beitrag an einer Studie sind:
Das Ergebnis soll einen Mehrwert für die breite Pferdewelt bringen. Die Studie soll repräsentativ aufgegleist und somit aussagekräftig sein. Sie hat keine nationale und internationale Doppelspurigkeit zu anderen bereits abgeschlossenen oder aktiven Studien. Die Arbeit soll auf dem aktuellen internationalen Wissen aufbauen.
Das Fazit des Symposiums gilt als Herausforderung:
Der Geheimtipp von Prof. Vervuert lautet:
Verwenden Sie DAS Supplement des Jahres!
Ein Produkt für Wohlbefinden, Sättigung, Zahngesundheit, Prävention Magenschleimhautveränderungen, Elektrolyte, Wasserhaushalt, Magen-Darm-Stabilisator und Vitamine.
Es heisst HEU, lieber in ein qualitativ einwandfreies Heu investieren als in Supplemente zur «Darmstabilisierung».
Projektgruppe pferdegerechtes Raufutter (nicht nur noch HEU!)
ZIELDEFINITION:
Die Produktion und pferdegerechte Qualität von Raufutter (Heu, Haylage, Stroh) in zwei Sorten (Erhalt/Leistung) von der Saat bis zur Futternachbehandlung festzulegen, unter Berücksichtigung des Klimawandels, Nutzung von adäquaten technischen Hilfsmitteln der Landwirtschaft und der Lungengesundheit der Pferde. Den Wissenstransfer in Print, Schulung für alle Beteiligten sicherzustellen.
Wer in den letzten Jahren nicht teilnehmen konnte, kann die Vorträge herunterladen: https://www.corinnehauser.ch/shop-symposium-pferde.html#/
Damian Müller
Senior Berater PA, Politiker und Ständerat, Präsident SVPS, Hitzkirch
Martin Plewa
Ausbilder von Pferden, Reitern und Reitlehrern, ehem. Bundestrainer der Vielseitigkeitsreiter, Olympia-Goldmedaillengewinner, aktiver WM- und EM-Teilnehmer, Martin Plewa Akademie für Harmonie zwischen Menschen und Pferden, Warendorf
Sandra Schaefler
Biologin, Schweizer Tierschutz STS, Fachstelle Pferde, Basel
Robert Stodulka, Univ. Lektor FTA Mag. Dr. med. vet., CRPM-MRS
Fachtierarzt für Physikalische Medizin & Rehabilitationsmedizin, Gerichtsgutachter, Lehrender an der Vet. Universität Wien, ehem. Tierarzt der REAAE, geschütztes Trainingsystem für Pferde MRS, Kleintier- und Pferdepraxis, Wien
Esther Weber-Voigt
Pferdephysiotherapie BMG, Strukturelle Osteopathie BMG, Inhaberin/Leiterin des Lehrzentrums EWV - staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz M-V, DQS ISO 9001 und AZAV intern. zertifiziert, Medical Advisor EQUUSIR, Initiantin Forum «Pferd und Mensch» an der Pferd Bodensee, mobile Praxis, Speyer
Michael Weishaupt, Prof. Dr. med. vet., PhD, Dipl. ACVSMR
Leitung Sportmedizin Vetsuisse-Fakultät UZH, Fachgebiete: Leistungsphysiologie, Biomechanik/Bewegungswissenschaft, Satteldruckmessung, Zürich
Gastkommentator*innen:
Gang: Jens Füchtenschnieder, alle Qualifikationen in
Ausbildung, Sport- und Zuchtrichter
«Leidenschaft leben.»
Western: Simone Reiss, Präsidentin SWRA, Spezialistin
Pferdeberufe, Vorstand OdA Pferdeberufe
«Mentale und körperliche Einheit zwischen Reiter und
Pferd.»
Horsemanship: Berni Zambail, 6* Parelli Master,
«Die Leute kommen, wenn nichts mehr geht...»
Therapie: Brigitte Stebler, Tierphysiotherapeutin mit Eidg.
Diplom, Präsidentin SVTPT,
«Das Thema liegt mir am Herzen.»
Ort:
Vetsuisse-Fakultät UZH, Klinikdemonstrationssaal, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich. Bitte Parkplätze im Parkhaus der Universität Zürich-Irchel benutzen.Wenn Pandemiebedingt abgesagt werden muss, wird das Symposium PFERDE 2022 als Webinar übertragen. Es wird eine Rückzahlung des Eintrittes automatisch an Sie ausgelöst.
Themen FACHTAGUNG, Freitag, 25.11.22 (exklusiv für Mediziner, manuelle Therapeuten, Bereiter, anerkannte dipl. Pferdefachpersonen, Hufschmiede, Hufpfleger etc.)
(2) AP GST-SVPM, 1 AP STVV, SVTPT, BTS, OdA (BFF)
- WAS HAT SICH SEIT 1993 VERÄNDERT?
- DIE BEWEGUNGSMÖGLICHKEIT UND DIE PHYSISCHE BELASTUNGSGRENZE
- MODERNE PFERDEZUCHT: FLUCH ODER SEGEN?
- GASTKOMMENTARE ZUM THEMA ATHLET PFERD UND MODERNE ZUCHT
- WIE LERNT EIN PFERD? Altbewährtes neu entdeckt mit Berücksichtigung der psychischen Belastungsgrenze
- (ÜBER-)THERAPIERT?
- STATEMENT DES SCHWEIZER VERBAND FÜR TIERPHYSIOTHERAPIE
- «HAPPY-HORSE»-AWARD / TURNIERBEOBACHTUNGEN, PROBLEME IM FREIZEITBEREICH
- ETHIKKONZEPT: «Wir müssen alle miteinander die Pferdeszene weiterentwickeln. Wir alle sind Botschafter*innen für die Pferde und den Sport!»
- PODIUMSDISKUSSION: SITUATIONSANALYSE – BOREOUT VS. BURNOUT
- GERICHTSGUTACHTEN – MISSBRAUCH TIERARZT – RISIKO KLAGEBEREITSCHAFT
- PODIUMSDISKUSSION: WAS IST DIE HEUTIGE HERAUSFORDERUNG ZWISCHEN MENSCH UND PFERD?
- TAKE HOME MESSAGE: WAS KÖNNEN WIR VONEINANDER LERNEN?
____________________________________________________
Themen PUBLIKUMSVERANSTALTUNG, Samstag, 26.11.22:
- WAS HAT SICH SEIT 1993 VERÄNDERT?
- DIE BEWEGUNGSMÖGLICHKEIT UND DIE PHYSISCHE BELASTUNGSGRENZE
- MODERNE PFERDEZUCHT: FLUCH ODER SEGEN?
- GASTKOMMENTARE ZUM THEMA ATHLET PFERD UND MODERNE ZUCHT
- WIE LERNT EIN PFERD? Altbewährtes neu entdeckt mit Berücksichtigung der psychischen Belastungsgrenze
- (ÜBER-)THERAPIERT?
- «HAPPY-HORSE»-AWARD / TURNIER-BEOBACHTUNGEN, PROBLEME IM FREIZEITBEREICH
- ETHIKKONZEPT: «Wir müssen alle miteinander die Pferdeszene weiterentwickeln. Wir alle sind Botschafter*innen für die Pferde und den Sport!»
- PODIUMSDISKUSSION: SITUATIONSANALYSE – BOREOUT VS. BURNOUT
- PODIUMSDISKUSSION: WAS IST DIE HEUTIGE HERAUSFORDERUNG ZWISCHEN MENSCH UND PFERD?
- TAKE HOME MESSAGE: WAS KÖNNEN WIR VONEINANDER LERNEN?
_________________________________________________
Wohin fliesst der Erlös aus dem
Symposium PFERDE 2021?
Dank zwei sehr gut besuchten Veranstaltungen, unseren Referenten, die auf den Grossteil des Honorars verzichtet haben und den Sponsoren, können wir nun doch eine beachtliche Summe für die Forschung rund um das Wohlbefinden unserer Pferde investieren.
Die Richtlinien für einen finanziellen Beitrag an einer Studie sind:
Das Ergebnis soll einen Mehrwert für die breite Pferdewelt bringen. Die Studie soll repräsentativ aufgegleist und somit aussagekräftig sein. Sie hat keine nationale und internationale Doppelspurigkeit zu anderen bereits abgeschlossenen oder aktiven Studien. Die Arbeit soll auf dem aktuellen internationalen Wissen aufbauen.
Das Fazit des Symposiums gilt als Herausforderung:
Der Geheimtipp von Prof. Vervuert lautet:
Verwenden Sie DAS Supplement des Jahres!
Ein Produkt für Wohlbefinden, Sättigung, Zahngesundheit, Prävention Magenschleimhautveränderungen, Elektrolyte, Wasserhaushalt, Magen-Darm-Stabilisator und Vitamine.
Es heisst HEU, lieber in ein qualitativ einwandfreies Heu investieren als in Supplemente zur «Darmstabilisierung».
Projektgruppe pferdegerechtes Raufutter (nicht nur noch HEU!)
ZIELDEFINITION:
Die Produktion und pferdegerechte Qualität von Raufutter (Heu, Haylage, Stroh) in zwei Sorten (Erhalt/Leistung) von der Saat bis zur Futternachbehandlung festzulegen, unter Berücksichtigung des Klimawandels, Nutzung von adäquaten technischen Hilfsmitteln der Landwirtschaft und der Lungengesundheit der Pferde. Den Wissenstransfer in Print, Schulung für alle Beteiligten sicherzustellen.
Wer in den letzten Jahren nicht teilnehmen konnte, kann die Vorträge herunterladen: https://www.corinnehauser.ch/shop-symposium-pferde.html#/